fbpx

WAS KOSTET DEIN AUTO?

Unterschätzte Fahrzeugkosten

Die Kosten eines Autos gehen viel weiter als nur der Kaufpreis. Es ist sehr schwer die effektiven Kosten des eigenen Autos im Fokus zu haben. Die meisten von uns unterschätzen die tatsächlichen Kosten ihres Autos um etwa 50 Prozent. Eine umfangreiche Studie der US-Universität von Yale mit 6000 Haushalten in Deutschland hat das aufgezeigt.
Das Wissen um die wahren Kosten der Mobilität verändert unser Mobilitätsverhalten. Darum zeigen wir Dir, welche Kosten bei Deinem Auto effektiv anfallen.

Versicherung

Es muss zumindest eine Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein. Ohne diese bekommt das Auto kein Kontrollschild. Die Prämien können sich dabei je nach Versicherer, Fahrzeug oder Bonus/Malus-Stufe erheblich unterscheiden. Bei einem Leasing wird der Abschluss einer Vollkasko-Versicherung verlangt. Für eine Vollkaskoversicherung müssen mindestens CHF 1100.- budgetiert werden.

Vignette

Die Autobahngebühr wird in der Schweiz mit der Vignette (CHF 40.-) bezahlt, ein vergleichsweise kleiner Betrag. In Österreich zum Beispiel kostet die Benützung der Autobahn pro Jahr ein Vielfaches.

Steuern

Für eingelöste Strassenfahrzeuge muss eine Motorfahrzeugsteuer bezahlt werden. Die Steuersätze variieren von Kanton zu Kanton. Die Berechnung richtet sich nach Gewicht, Hubraum sowie der Emissionsklasse des Fahrzeugs.

Informationen zur Höhe und Berechnung der Fahrzeugsteuer im jeweiligen Kanton findet man auf der Website des entsprechenden Strassenverkehrsamtes.

Räder & Reifen

Die Reifen müssen mindestens 1,6 mm tiefe Profilrillen aufweisen und zwar an der tiefsten Stelle. Für eine sichere Fahrt auf Schnee und Eis empfiehlt sich bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm. Ein Reifen hält ungefähr 30‘000 Kilometer, dies ist aber stark von der Qualität des Reifens sowie vom Fahrverhalten abhängig. Einberechnet werden müssen neben den Anschaffungskosten auch Kosten für den jährlichen Wechsel von Sommer- und Winterreifen sowie deren Lagerung.

Abschreiber

Jedes Auto verliert jeden Tag an Wert. Im langfristigen Schnitt rechnet man mit einer Abschreibung von zehn Prozent des Neuwerts pro Jahr. Ist das Auto neu, ist die Wertminderung in den ersten beiden Jahren deutlich grösser, ab dem dritten Jahr ist die Abschreibung kleiner.

Parkplatz

Jedes Auto braucht einen Parkplatz, denn die Fahrzeuge stehen in der Schweiz etwa 23.00h pro Tag. Ob gemietet oder gekauft oder an der Parkuhr bezahlt, der Parkplatz kostet. Durchschnittlich gibt der Schweizer Automobilist über CHF 1000.- aus, um sein Auto zu parkieren.

Treibstoff

Die Treibstoffkosten machen einen erheblichen Anteil der Betriebskosten aus. Besonders ältere Fahrzeuge verbrauchen häufig sehr viel Treibstoff. Klimaanlage, Dachträger oder viel Gepäck erhöhen den Verbrauch deutlich. Auch der richtige Reifendruck spielt eine wichtige Rolle. Im Schnitt benötigt ein Auto in der Schweiz etwa 6.00 l / 100 km.

Service und MFK

Ein grosser Posten sind auch die Kosten für Motorfahrzeugkontrolle und den jährlichen Service. Als Faustregel gilt 600 – 1’000 Franken pro 10’000 gefahrenen Kilometern. Je grösser und teurer das Auto, desto höher sind auch die Servicekosten.

Auch das beste Auto kann kaputtgehen. Unvorhergesehene Reparaturen nach Pannen oder Unfällen können schnell einige tausend Franken kosten. Bei der Budgetberechnung sollte dementsprechend immer eine gewisse Reserve eingeplant werden.

© Copyright - SPONTI-CAR, 2022