Kirchberg ist das Eingangstor zum Toggenburg. Bildet die Schnittstelle zwischen dem Städtischen Wil und dem ländlichen Toggenburg. Die Gemeinde verbindet ländlichen und familiäres Wohnen mit einem interessanten Arbeitsplatz Angebot. Kirchberg als Gemeinde mit den fünf Dörfer und diverses Weiler ist eine der grössten Gemeinden im Kanton St.Gallen. Kirchberg zählt rund 9000 Einwohner. Die Gemeindeveraltung ist Zentral im Dorfkern, das ist auch der Standort an dem der Sponti-Car platziert ist. Das Zentrum Kirchberg ist mit dem Regionalen Busnetz erschlossen. Das unterhalb von Kirchberg gelegene Bazenheid liegt direkt am Streckennetz der Regionalbahn Thurbo.
Ergebnis
Seit dem Start mitte Juni 2019 wurde das Elektroauto in Kirchberg exakt 371 mal gebucht (Stand 24.06.2020). Das entspricht annähernd 1.00 Buchung pro Tag und fast 3.50h pro Buchung.
Total wurde eine Strecken von 9837 Km zurück gelegt. Die Gemeinde hat zusammen mit Sponti-Car über 2961 Kg CO2 eingespart.
Renault Zoe 2019
Reichweite 250 – 330 Km
Ausstattung
Navigation, Klimaanlage, Rückfahrkamera mit Parksensoren, DAB+ Radio.
Ladeanschluss
Typ 2 für vollständige Ladung innert 150 min.
Eine Stimme aus der Gemeinde
«Wir sind offen für Innovationen.»
Roman Habrik, Gemeindepräsident Kirchberg (SG) (12. Juni 2020, Sascha Erni, rb@nggalai.com)
Wie kam es, dass Kirchberg sich im Sommer 2019 für Sponti-Car entschieden hat?
Unsere Energiekommissiond hat sich schon länger mit dem Thema Car-Sharing befasst. Die Kommission kümmert sich generell um Themen wie Nachhaltigkeit und das «Energiestadt»-Label, das Kirchberg trägt, und hat dann die Lösung unserer Nachbargemeinde Mosnang gesehen. Kurz darauf kam Mark Ritzmann von Sponti-Car auf uns zu. Wir sind offen für Innovationen und haben entsprechend für einen Versuchsbetrieb über zwei Jahre zugesagt.
Für wen ist in Ihrer Gemeinde das Car-Sharing gedacht?
Sowohl die Mitarbeitenden als auch die Bevölkerung nutzen den Sponti-Car. Die Gemeindemitarbeitenden erledigen damit praktisch jeden Tag ein bis zwei Fahrten, bei den Einwohnerinnen und Einwohnern gibt es noch Potential.
Wie hat Kirchberg die Idee der Bevölkerung näher gebracht?
Wir hielten einen Event zur Einführung des Car-Sharings ab, unter dem Überthema «E-Mobilität». Das Auto ist an dem Anlass gut angekommen, es ist einfach in der Handhabung. Die Lancierung war also kein Problem, unsere Bevölkerung ist gegenüber dem Thema Energie & Nachhaltigkeit sehr offen.
Können Sie bereits ein erstes Fazit ziehen?
Das Konzept funktioniert problemlos, das wissen wir bereits jetzt. Ebenso verläuft der Unterhalt reibungslos. Von den Nutzerinnen und Nutzern haben wir positives Feedback erhalten. Die genaue Auswertung werden wir nach einem Jahr machen, aber schon heute wissen wir, dass wir mit dem Sponti-Car-Konzept fürs Personal einen nachhaltigen Beitrag zur CO2-Reduktion erreichen.
Was verstehen Sie unter «Nachhaltigkeit»?
Es ist ein ganz allgemeines Thema – und eines meiner Ur-Anliegen, ich habe ursprünglich Umwelt-Ingenieurwissenschaften an der ETH studiert. Wir leben heute so, dass zukünftige Generationen von unserem Verhalten negativ beeinflusst werden. Daran müssen wir etwas ändern.
Wie stehen Sie denn persönlich zur E-Mobilität?
Es ist ein kleiner Mosaikstein, dem ich sehr positiv gegenüberstehe. Entscheidend ist aber, woher der dazu verwendete Strom kommt.
Und nutzen Sie selbst Car-Sharing?
Car-Sharing ist für mich nichts Neues, keine neue Technologie. Ich bin seit Urzeiten Mobility-Genossenschafter und habe in meinem Leben auch erst ein Mal ein eigenes Auto gekauft. Den Sponti-Car nutze ich regelmässig.
Wie sehen Sie die Chancen für neue Mobilitätsformen wie eben Car-Sharing oder Car-Pooling?
Ich sehe da einen grossen Unterschied zwischen Stadt und Land. Wir leben in Kirchberg in einer Landgemeinde, da schafft Car-Sharing rein nach Zahlen nur einen eher kleinen Beitrag. Der ist aber auch wichtig, für die öffentliche Wahrnehmung, das Image, die Sensibilisierung zum Thema. Potential sehe ich zum Beispiel beim Car-Sharing unter Privaten, dass sich etwa verschiedene Nachbarn ein Auto untereinander teilen.
Was können Sie Gemeinden raten, die mit dem Einsatz von Sponti-Car solche neuen Mobilitätsformen fördern möchten?
Sie sollten die Nutzung durch die Mitarbeitenden vorgeben. Denn so hat man eine gute Grundauslastung. Die Umsetzung selbst ist einfach und gut begleitet, da muss sich eine interessierte Gemeinde wenige Gedanken dazu machen oder grossen Aufwand befürchten.
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte und Werbung zu personalisieren, Social Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir informieren auch unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner über Ihre Nutzung unserer Website.Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.