Partnerschaft für eine gemeinsame Vision

Mit grosser Freude informieren wir Sie, dass wir die Appenzeller Bahnen als zukünftige Partnerin gewinnen konnten. Zusammen bringen wir moderne, kombinierte Mobilität in die ländlichen Regionen zwischen Frauenfeld und Appenzell.

Was ist die Idee hinter dieser Partnerschaft?

Für viele sind Bahn und Auto direkte Konkurrenten. Wer Auto fährt, reist nicht mit dem Zug. Wer ein General-Abo hat, besitzt kein Auto.

Genau an diesem Punkt setzen die Appenzeller Bahnen und Sponti-Car gemeinsam an. Mit der Vision einer kombinierten Mobilität von Car-Sharing und Regionalbahn muss sich der Kunde nicht mehr entscheiden und kann von den Vorteilen aus beiden Welten profitieren. Situationsgerecht wählt der Nutzer das für seine Bedürfnisse beste Angebot aus.

Mit dieser Vision bieten wir gemeinsam eine umweltschonende Alternative zum eigenen (Zweit-)Auto.

Ganz nach dem Prinzip: Nutzen statt besitzen ohne Kompromiss und ohne Einschränkungen!

Die Broschüre zur Partnerschaft mit den Appenzeller Bahnen finden Sie HIER.

AB – Appenzeller Bahnen

Mit ihrem Liniennetz verbinden die Appenzeller Bahnen nicht nur die Regionen zwischen Bodensee und Alpstein, sie verbinden auch das Murgtal mit den Städten Frauenfeld und Wil und fördern die Mobilität der Menschen aus der Stadt, den ländlichen Gebieten sowie den Tourismus. Jährlich reisen 6.3 Millionen Menschen mit den Appenzeller Bahnen durchs Appenzellerland und das Murgtal. Dabei werden auf einem Schienennetz von 94.8 km Kilometern pro Tag ca. 6’800 Kilometer zurückgelegt. Die Appenzeller Bahnen betreiben insgesamt 6 Bahnlinien, welche durch 4 Kantone führen.

Sponti-Car, das Car-Sharing im Dorf

Gestartet im Jahr 2016, ist Sponti-Car nun in über 40 Deutschschweizer Gemeinden sowie in Liechtenstein vertreten. Konsequent elektrisch, konsequent nachhaltig, mit Fokus auf die ländlichen Regionen!

Mit über 4500 Nutzerinnen und Nutzern ist es uns gelungen, eine gute Basis für die Weiterentwicklung des gesamten Mobilitätsnetzwerks in der Schweiz und Liechtenstein zu legen. Besonders in den ländlichen Regionen stellt sich eine immer grössere Nachfrage ein. Das Car-Sharing Angebot stellt dort eine ideale Ergänzung zwischen öffentlichem und individuellem Verkehr dar.